Image may be NSFW.
Clik here to view.Ein Beitrag, mit Vorankündigung des Hosts des 14. IP-Dialog Forums Frankfurt Main am 24.05.2011, Prof. Achim Morkramer . Er leitet ab 1. März 2011 das Dekanat des Fachbereichs 2: Informatik und Ingenieurwissenschaften der Fachhochschule Frankfurt am Main . Er übernimmt die Leitung des größten Fachbereichs der FH FFM von Prof. Dr. Michael Hefter, der den FB sechs Jahre geführt hat. Einer der Programmpunkte des IP Dialog Forums am 24.05.2011, in den nächsten Tagen können Sie sich bereits hierW online anmelden, ist die Vorstellung des neuen
Studiengangs Energieeffizienz und Erneuerbare Energien .
Ausgangspunkt für die Idee der Entwicklung des neuen Studiengangs war die Anfrage einer Firma im Rhein-Main-Gebiet, ob die FH-Frankfurt eine spezialisierte Ausbildung zum Thema Energieeffizienz insbesondere zum Thema Energieeffizienz in Gebäuden hat. Auf der Basis dieser Anfrage wurde der Kontakt zu Firmen im Raum Frankfurt gesucht mit dem Ziel das Potential für einen neuen Studiengang mit dem Inhalt Energieeffizienz zu eruieren.
Grundlage eines ersten Entwurfs des Studiengangs sollte auf der Basis von Anforderungen seitens der Industrievertreter entstehen. Moderiert, organisiert und Umgesetzt von der Firma ip-building, wurde der Kontakt zu verschiedenen Industrie-Teilnehmern geknüpft und das Thema in mehreren Diskussionsrunden besprochen.
Sehr früh wurde deutlich, dass sowohl das Thema Energieeffizienz als auch das Thema erneuerbare Energien gleichermaßen wichtig für das erwartete Kompetenzprofil der angehenden Absolventen ist.
In den Treffen wurde neben vielen Fragen auch solche zur Ermittlung des Bedarfs für den neuen Studiengang diskutiert. Fragebogenaktionen sollte die aufgestellten Thesen verifizieren. Die gefundenen Ergebnisse wurden in der Runde diskutiert und in das Curriculum eingebaut.
So wurde unter anderem die Wichtigkeit eines solchen Studiengangs gegenüber den klassischen Studiengängen Elektrotechnik, Maschinenbau oder Bauingenieurwesen bestätigt ( siehe Abbildung 1 ).
Image may be NSFW.
Clik here to view.
Abbildung 1: Bedeutung des Schwerpunktthemas Energieeffizienz und erneuerbare Energien
Im 11. TIP – Forum am 14.10.08 zum Thema „Ingenieur der Zukunft“ wurde die Idee des neuen Studiengangs öffentlich vorgestellt und diskutiert.
Auf der Basis dieses Vorentwurfs wurde dann das Curriculum des Studienganges innerhalb der Professorenschaft an der FH-Frankfurt weiter diskutiert und ausgefeilt ( siehe Abbildung 2 ) und die Akkreditierungsunterlagen erstellt.
Image may be NSFW.
Clik here to view.
Abbildung 2: Curriculum des Studiengangs
Die Absolventen erwerben einerseits grundlegende anwendungsorientierte Kenntnisse der Elektrotechnik, der elektrischen Messtechnik, der digitalen Verarbeitung von Prozessdaten und der Steuerung und Regelung von Prozessen mittels moderner Aktorik.
Andererseits erwerben sie ebenso Kenntnis über die verschiedenen Energieträger, die Möglichkeiten der Energiewandlung und über Energieeinsparpotentiale. Sie kennen die zukunftsträchtigen regenerativen Energieerzeugungstechniken sowie die Möglichkeiten und Grenzen ihres praktischen Einsatzes.
Sie erlernen die zugehörigen Gesetze und Richtlinien. Die Studierenden erwerben die Fertigkeit Anlagen zu evaluieren und zu optimieren und auch zu projektieren. Sie sind in der Lage Energiekennzahlen zu ermitteln und zu interpretieren und können darauf aufbauend Maßnahmen planen.
Sie wirken mit bei der Konzeption und Umsetzung von Energie-effizienzmaßnahmen in industriellen Anwendungen wie auch in Gebäuden. Sie wirken mit bei der Konzeption und Umsetzung von elektrischer Energieerzeugung, und -Verteilung.
In seiner Gesamtheit vermittelt das Bachelor-Programm Kompetenzen, die die Studierenden in die Lage versetzen, in ihrer zukünftigen beruflichen Tätigkeit die Leitung fachlicher Projekte in interdisziplinären Teams zum Zweck von Energieeffizienzmaßnahmen und / oder dem Einsatz dezentraler Energieerzeuger zu übernehmen.
Das Ausbildungsprogramm dieses Studienganges ist für den örtlichen Energieversorger Mainova so interessant, dass dieser seine Bereitschaft erklärt hat, eine Stiftungsprofessur für zunächst 5 Jahre zu finanzieren, mit der Option dies zu verlängern.
Im Kreis der IP Dialog Werkstätten zur Informations- und Wissensvermittlung, die von IP-Building konzipiert und veranstaltet wurden, konnten bereits früh erste Antworten gefunden und Tendenzen angesprochen werden. Auch die Firma Siemens hat im Rahmen einer größeren Sachspende einen Anteil spezifisch für die Errichtung dieses neuen Studienganges bereit gestellt. Auch einige der im Rahmen der Fragebogenaktion befragten Firmen haben sich positiv geäußert in Bezug auf die Unterstützung des Ausbildungsprogrammes durch Stellung von Referenten oder auch durch Unterstützung mit finanziellen oder Sachmitteln.
Im Rahmen des 14. IP Dialogforums am 24.05.2011 in der FH Frankfurt, soll die Wirksamkeit der Vorgehensweise nochmals besonders hervorgehoben werden und als beispielhaft für die Entwicklung eines Studiengangs unter Einbeziehung der Industriepartner dargestellt werden.
Das Ergebnis des Errichtungsprozesses soll allen Beteiligten vorgestellt werden und der Dank an alle Mitwirkenden ausgesprochen werden.”
Informationen zum Studiengang und zur Hochschule als PDF Download
Fachhochschule Frankfurt,
FB 2, Professor Dr. Achim Morkramer
Nibelungenplatz 1, 60318 Frankfurt am Main,
Tel.: +49 (0) 69 – 15 33 – 22 14
www.fh-frankfurt.de/de/fachbereiche/fb2.html
AAA
Wir freuen uns Sie im 14. IP- Dialogforum am 24.05.2011 zu treffen:
Hier online anmelden :
Image may be NSFW.
Clik here to view.
14. IP – Dialog Forum – Turning knowledge into profit.
„Gemeinsam Potentiale entdecken, bewerten und heben. Bürger, Wirtschaft, Lehre, und Kommune – Chancen in und aus unserer Region!
Bisher haben nicht nur 4 Hochschulen und die führenden Fachpressemedien Bau und Immobilien, sowie die der ICT EDV Software Industrie Ihr Mitwirken zugesagt, sondern auch bedeutende Immobilieninvestoren, Bauherrn, Architekten, politische Entscheider sowie Kompetetenzträger aus den Themenfeldern Crowdsourcing, Social Media, Wissenmanagement, Fachinformationvermittlung und Teamarbeit zur Planungs-, Akteurs- und Bürgerbeteiligskonzeptierung und Optimierung um nicht nur Nachhaltikeit und Klimaschutz sicher zu stellen.
Die IP-Dialog Foren beweisen immer wieder, dass sie bestes Forum sind, um neue Markt- und Leistungspartner, neue Kunden und Lieferanten, neue Mitarbeiter und Lösunfswege kennen zulernen.
Bitte Termin vormerken, an evtl. Interessierte weiterleiten und als Vorankündigung veröffentlichen. Details und Pressemitteilungen können demnächst unter www.IP-Building.de heruntergeladen werden. – Danke.
Gastgeber ist, wie bereits 2008, wieder der FB 2 der FH Frankfurt am Main.
Da die Teilnehmerzahl der erfolgreichen IP Dialog Foren begrenzt ist, sollten Sie sich einfach jetzt per Telefon oder E Mail vormerken lassen.
Möchten Sie aktiv teilnehmen z.B. durch Vortrag, Präsentation, oder als Poster- Aussteller . Ihre Dienstleistungen, Konzepte oder Produkte zum Themenfeld Ihren neuen Kunden vorstellen ? Nehmen Sie einfach per Telefon oder E Mail kontakt zu uns auf. Die Veranstalter und Teilnehmer freuen sich mit Ihnen in Dialog zu tretten.